Termine bei uns vor Ort


Leistungssteigerung Stage 1
Spare 100€ pro Artikel ab 2 ausgewählten Optimierungen
Vorteile auf einen Blick:
- Deutliche Leistungssteigerung ohne Umbauten
- Verbesserte Fahrdynamik und schnelleres Ansprechverhalten
- Erhöhter Fahrspaß bei gleichzeitig optimierter Kraftstoffeffizienz
Hol dir das Maximum aus deinem Motor! Mit der Stage1 Leistungssteigerung optimieren wir die Motorsteuerung deines Fahrzeugs und steigern Leistung sowie Drehmoment – ganz ohne größere mechanische Änderungen.
Optimierte Parameter wie Einspritzung, Zündung und Ladedruck sorgen für mehr Power und ein besseres Fahrgefühl. Perfekt für alle, die mehr Leistung und Fahrspaß wollen, ohne die Haltbarkeit oder den Motor zu beeinträchtigen.
Hinweis:
Die Stage1 Leistungssteigerung ist für Fahrzeuge geeignet, die sich noch im Originalzustand befinden und keine weitergehenden Umbauten erfordern. Sie ist nicht für den Straßenverkehr
StVO/StVZO zugelassen und nur für den Einsatz auf Rennstrecken oder Privatgelände geeignet.

AGR Deaktivierung
Vorteile auf einen Blick:
- Weniger Ablagerungen in Ansaugbrücke und Ventilen
- Bessere Zuverlässigkeit durch Vermeidung von AGR-bedingten Fehlern
- Optimales Zusammenspiel mit Tuningmaßnahmen wie Stage 1 für mehr Performance und reaktionsschnelleres Motormanagement
Die AGR-Deaktivierung verhindert Ablagerungen und Schmutzansammlungen, die durch die Rückführung von Abgasen entstehen. Dadurch bleibt dein Motor sauberer und leistungsfähiger. Besonders in Kombination mit einer Leistungssteigerung wie Stage 1 sorgt die AGR-Deaktivierung für eine verbesserte Effizienz und ein optimiertes Fahrverhalten.
Ablauf bei der AGR-Deaktivierung:
- Fehleranalyse: Zuerst wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um sicherzustellen, dass das Problem tatsächlich mit dem AGR-Ventil zusammenhängt.
- Software-Anpassung: Die AGR-Deaktivierung erfolgt über eine präzise Anpassung der Motorsteuerung, ohne das AGR-System physisch zu verändern – so bleibt die Maßnahme reversibel.
Hinweis:
Die AGR-Deaktivierung ist eine Modifikation am Motormanagement und kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr der ursprünglichen Abgasnorm entspricht. Sie ist nicht für den Straßenverkehr StVO/StVZO zugelassen und nur für den Einsatz auf Rennstrecken oder Privatgelände geeignet.

AdBlue Deaktivierung
Vorteile auf einen Blick:
- Kein AdBlue-Verbrauch – Nie wieder nachfüllen
- Vermeidung von Fehlermeldungen durch defekte Sensoren oder verstopfte Düsen
- Betriebssicherheit auch bei defektem AdBlue-System
- Ideal für Motorsport und Offroad – Problemloser Einsatz ohne AdBlue-Anforderungen
Mit der AdBlue-Deaktivierung machen wir den Betrieb deines Fahrzeugs einfacher und zuverlässiger. Vor allem bei Fahrzeugen, die intensiv im Motorsport oder Offroad eingesetzt werden, entfällt der lästige AdBlue-Verbrauch, und häufige Fehlermeldungen gehören der Vergangenheit an.
Ablauf der AdBlue-Deaktivierung:
- Fehleranalyse: Bei eingeschalteter Kontrollleuchte prüfen wir den Fehlerspeicher, um sicherzustellen, dass das Problem tatsächlich am AdBlue-System liegt.
- Software-Anpassung: Die Deaktivierung erfolgt durch eine präzise Anpassung der Motorsteuerung, ohne dass mechanische Eingriffe erforderlich sind. Gegebenenfalls wird der Stecker des SCR-Steuergerätes getrennt.
- Ausgangskontrolle: Nach der Anpassung führen wir eine Probefahrt durch, um den Motorlauf und eventuelle Fehler zu überprüfen.
Hinweis:
Die AdBlue-Deaktivierung ist ausschließlich für Fahrzeuge gedacht, die im Motorsport, Offroad oder in anderen nicht straßenzulässigen Anwendungen genutzt werden. Im öffentlichen Straßenverkehr ist der Betrieb eines Fahrzeugs ohne funktionierendes AdBlue-System nicht zulässig und verstößt gegen geltende Abgasvorschriften.

Öldruckfix für VAG TDI Motoren
Spare 100€ pro Artikel ab 2 ausgewählten Optimierungen
Vorteile auf einen Blick:
- Erhöhter Öldruck im unteren Drehzahlbereich für optimale Schmierung
- Schutz vor Motorschäden durch unzureichenden Öldruck
- Softwarebasierte Lösung – keine mechanischen Änderungen nötig
- Bewährte Maßnahme für VAG TDI-Motoren, speziell für 2.0, 3.0 und 4.0/4.2 TDI
Vorteile auf einen Blick:
- Erhöhter Öldruck im unteren Drehzahlbereich für optimale Schmierung
- Schutz vor Motorschäden durch unzureichenden Öldruck
- Softwarebasierte Lösung – keine mechanischen Änderungen nötig
- Bewährte Maßnahme für VAG TDI-Motoren, speziell für 2.0, 3.0 und 4.0/4.2 TDI
Mit unserem Öldruckfix beheben wir das häufige Problem unzureichenden Öldrucks bei TDI-Motoren der VAG-Gruppe. Besonders im unteren Drehzahlbereich kommt es bei betroffenen Motoren oft zu zu niedrigem Öldruck, was zu erhöhtem Verschleiß und möglichen Schäden führen kann. Mit einer gezielten Anpassung der Öldruckregelung über die Motorsteuerung erhöhen wir den Öldruck, sodass der Motor auch bei niedrigen Drehzahlen stets optimal mit Schmiermittel versorgt wird.
Optimierungsprozess:
1️⃣ Analyse des Fahrzeugs: Wir prüfen die bestehende Motorsoftware und stellen sicher, dass die Anpassung für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
2️⃣ Software-Anpassung: Durch die gezielte Anpassung der Motorsteuerung erhöhen wir den Öldruck im unteren Drehzahlbereich.
3️⃣ Ausgangstest: Nach der Anpassung führen wir einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass der Öldruckfix optimal funktioniert und keine weiteren Probleme auftreten.
Betroffene Fahrzeuge:
Unser Öldruckfix ist speziell für die folgenden Modelle von Audi, Volkswagen, Porsche, Bentley und mehr geeignet. Diese Maßnahme betrifft insbesondere 2.0, 3.0 und 4.0/4.2 TDI-Motoren, die zu den bekannten VAG-Motoren gehören, bei denen Öldruckprobleme auftreten können.
Für wen ist der Öldruckfix geeignet?
Ideal für Besitzer von Fahrzeugen mit TDI-Motoren, die präventiv handeln oder bereits erste Anzeichen von Öldruckproblemen wie Öldruck-Warnmeldungen oder unerwünschte Motorgeräusche im unteren Drehzahlbereich bemerken.
Wichtiger Hinweis:DieÖldruckfix-Programmierung ist nicht für den Straßenverkehr StVO/StVZO zugelassen und ausschließlich für den Einsatz auf Rennstrecken oder Privatgelände geeignet.
Ein Öldruckfix ist eine Maßnahme zur Behebung von Problemen im Öldrucksystem von VAG TDI-Motoren. Häufig betrifft dies einen zu niedrigen oder instabilen Öldruck, der zu Motorproblemen oder vorzeitigem Verschleiß führen kann.
Der Öldruck sorgt dafür, dass alle beweglichen Teile des Motors ausreichend geschmiert werden. Ein stabiler Öldruck verhindert Reibung, Überhitzung und Schäden an wichtigen Komponenten wie Kolben, Nockenwellen und Turbolader.
Ein unzureichender Öldruck kann zu schweren Motorschäden führen, darunter der Ausfall des Turboladers, Kolbenfresser oder sogar ein Motorschaden, was teure Reparaturen nach sich ziehen könnte.
A6 C7 (2014–2018)
- 3.0 TDI, 190 PS (CVKB) – EDC17CP54
- 3.0 TDI, 218 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 TDI, 272 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 BiTDI, 313 PS (CGQB) – EDC17CP44
- 3.0 BiTDI, 320 PS (CVUA) – EDC17CP44
A6 C8 (2018–heute)
- 40 TDI, 204 PS (DLZA) – MD1CP004
- 45 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
- 50 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
A7 C7 (2014–2018)
- 3.0 TDI, 218 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 TDI, 272 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 BiTDI, 313 PS (CGQB) – EDC17CP44
- 3.0 BiTDI, 320 PS (CVUA) – EDC17CP44
A7 C8 (2018–heute)
- 40 TDI, 204 PS (DLZA) – MD1CP004
- 45 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
- 50 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
- S7 3.0 BiTDI, 349 PS (DDVA) – MD1CP004
S6 C8 (2019–heute)
- 3.0 BiTDI, 349 PS (DDVA) – MD1CP004
S4 B9 (2019–heute)
- 3.0 BiTDI, 347 PS (DDVB) – MD1CP004
- 40 TDI, 204 PS (DLZA) – MD1CP004
- 45 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
- 50 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
SQ5 FY (2017–heute)
- 3.0 BiTDI, 347 PS (DDVC) – MD1CP004
Q7 (2015–2018)
- 3.0 TDI, 218 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 TDI, 272 PS (CVMD) – EDC17CP54
- 3.0 BiTDI, 326 PS (CVUB) – EDC17CP44
Q7 (2018–heute)
- 45 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
- 50 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
- SQ7 4.0 BiTDI, 435 PS (DETA) – MD1CP004
Q8 (2018–heute)
- 3.0 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
- 45 TDI, 321 PS (DEUA) – MD1CP004
- SQ8 4.0 BiTDI, 435 PS (DETA) – MD1CP004
Touareg II (2014–2018)
- 3.0 BiTDI, 313 PS (CGQB) – EDC17CP44
- 3.0 BiTDI, 320 PS (CVUA) – EDC17CP44
Touareg III (2018–heute)
- 3.0 TDI, 286 PS (DHXA) – MD1CP004
- 3.0 BiTDI, 349 PS (DDVA) – MD1CP004
- 4.0 BiTDI, 435 PS (DETA) – MD1CP004
Arteon (2017–heute)
- 2.0 BiTDI, 240 PS (EA288) – EDC17CP54 / MD1CP004
- 2.0 TDI, 204 PS (DLZA) – MD1CP004
- 2.0 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
Passat B8 (2014–heute)
- 2.0 BiTDI, 240 PS (EA288) – EDC17CP54 / MD1CP004
- 2.0 TDI, 190 PS (DFGA) – MD1CP004
Tiguan Allspace (2017–heute)
- 2.0 TDI, 204 PS (DLZA) – MD1CP004
- 2.0 TDI, 231 PS (DHXA) – MD1CP004
Cayenne III (2018–2019)
- 3.0 BiTDI, 349 PS (DDVA) – MD1CP004
- 4.0 BiTDI, 435 PS (DETA) – MD1CP004
Superb III (2015–heute)
- 2.0 BiTDI, 240 PS (EA288) – EDC17CP54 / MD1CP004
Kodiaq RS (2018–2020)
- 2.0 BiTDI, 240 PS (EA288) – EDC17CP54 / MD1CP004
Tarraco (2018–heute)
- 2.0 BiTDI, 240 PS (EA288) – EDC17CP54 / MD1CP004
Formentor (2020–heute)
- 2.0 TDI, 190 PS (DFGA) – MD1CP004
Ateca (2018–heute)
- 2.0 TDI, 190 PS (DFGA) – MD1CP004
Bentayga Diesel (2017–2019)
- 4.0 BiTDI, 435 PS (DETA) – MD1CP004

Pop & Bang
Vorteile auf einen Blick:
- Sportlicher Sound – Markante Knall- und Rasselgeräusche für ein aufregendes Fahrerlebnis
- Individuelle Abstimmung – Die Intensität und Frequenz der Geräusche passen wir genau an dein Fahrzeug an
- Exklusiver Charakter – Dein Fahrzeug fällt akustisch auf und sorgt für Aufmerksamkeit
- Kompatibel mit Tuningmaßnahmen – Perfekt in Kombination mit einer Leistungssteigerung oder Sportauspuffanlage
Verleihe deinem Fahrzeug mit der Pop & Bang-Optimierung ein einzigartiges, aggressives Klangprofil, das bei jeder Fahrt für Gänsehaut sorgt. Durch eine gezielte Anpassung der Motorsteuerung erzeugen wir beim Gaswegnehmen oder im Schubbetrieb kontrollierte Fehlzündungen, die markante Knallgeräusche und ein sportliches Klangbild erzeugen. Ideal für Motorsport-Enthusiasten und Autoliebhaber, die auffallen möchten!
Ablauf der Pop & Bang-Optimierung:
- Eingangsanalyse: Wir prüfen dein Fahrzeug und die bestehende Motorsteuerung, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für die Anpassung erfüllt sind.
- Individuelle Abstimmung: Die Knalleffekte werden exakt auf dein Fahrzeug und deine Wünsche abgestimmt, um das perfekte Sounderlebnis zu erzielen.
- Ausgangstest: Nach der Anpassung führen wir einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass der Sound deinen Erwartungen entspricht und die Motorperformance nicht beeinträchtigt wird.
Hinweis:
Die Pop & Bang-Optimierung ist vor allem für den Motorsport oder Showzwecke geeignet. Die Nutzung auf öffentlichen Straßen kann in einigen Ländern rechtlich eingeschränkt sein. Wir empfehlen eine Kombination mit einer hochwertigen Abgasanlage, um den Sound optimal zur Geltung zu bringen.

DPF/OPF Deaktivierung
Vorteile der DPF/OPF Deaktivierung:
- Störungsfreier Betrieb: Dauerhafte Lösung für verstopfte Partikelfilter, Fehlermeldungen oder Notlaufmodus.
- Optimierung für Motorsport und Offroad: Ideal für Fahrzeuge, die außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs betrieben werden.
- Mehr Leistung: Verbesserter Abgasdurchfluss und optimierte Wärmeableitung ermöglichen eine bessere Leistungsentfaltung (z. B. Stage 2).
- Besserer Sound: Besonders beim OPF führt die Deaktivierung zu einem kraftvolleren und sportlicheren Klang.
Die DPF/OPF Deaktivierung ist eine präzise Software-Anpassung, die speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde, die in besonderen Einsatzbereichen wie Motorsport, Offroad oder auf Privatgelände verwendet werden. Der Dieselpartikelfilter (DPF) oder Ottopartikelfilter (OPF) kann in bestimmten Situationen, wie bei häufigem Kurzstreckenbetrieb oder technischen Problemen, Einschränkungen verursachen. Unsere DPF-/OPF-Off-Programmierung sorgt für einen reibungslosen und optimierten Betrieb Ihres Fahrzeugs – ganz ohne Störungen und Einschränkungen.
So funktioniert die DPF-/OPF-Off-Programmierung:
1️⃣ Fehlerprüfung: Vor der Anpassung wird der Fehlerspeicher ausgelesen, um bestehende Probleme zu identifizieren und Missverständnisse zu vermeiden.
2️⃣ Software-Anpassung: Die DPF-/OPF-Systeme werden direkt in der Motorsteuerung deaktiviert. Regeneration und Überwachung des Filters entfallen vollständig.
3️⃣ Funktionstest: Nach der Anpassung wird eine Probefahrt durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug einwandfrei läuft und die Anpassung korrekt funktioniert.
Wichtige Hinweise:
⚠️ Nicht für den Straßenverkehr geeignet: Fahrzeuge ohne DPF/OPF entsprechen nicht den gesetzlichen Abgasnormen und dürfen nicht auf öffentlichen Straßen betrieben werden.
⚠️ Für Motorsport und Privatgelände: Diese Lösung ist ausschließlich für Fahrzeuge gedacht, die im Motorsport, Offroad oder für den Export genutzt werden.
⚠️ Physische Entfernung des Filters: Die Deaktivierung ist rein softwarebasiert. Wenn der Filter physisch entfernt werden soll, bieten wir dafür ein individuelles Angebot an.
Mit der DPF-/OPF-Deaktivierung machen wir Ihr Fahrzeug fit für spezielle Anforderungen – störungsfrei, leistungsstark und klanglich beeindruckend.

Lambda/Kat Deaktivierung
Die Deaktivierung der Lambdasonde (Lambda/Kat Off) ist eine gezielte Anpassung, die speziell für Fahrzeuge entwickelt wurde, die in besonderen Einsatzbereichen wie Motorsport, Offroad oder auf Privatgelände genutzt werden. Besonders bei Umbauten, bei denen eine Downpipe verbaut wird, die den Katalysator ersetzt, ist die Deaktivierung der Lambdasonde notwendig. Die Lambdasonde überwacht den Sauerstoffgehalt der Abgase und regelt die Luft-Kraftstoff-Mischung. Die Deaktivierung sorgt dafür, dass keine Fehlermeldungen oder Einschränkungen auftreten.
Vorteile der Lambdasonde-Deaktivierung:
- Vermeidung von Problemen: Keine Fehlermeldungen oder Notlauf aufgrund einer defekten oder entfernten Lambdasonde bzw. eines defekten oder entfernten Katalysators.
- Störungsfreier Betrieb: Das Fahrzeug bleibt auch bei Umbauten oder speziellen Einsatzbedingungen zuverlässig und ohne Störungen.
- Keine Einschränkungen: Besonders geeignet für Fahrzeuge, die im Motorsport oder für Offroad-Einsätze genutzt werden, bei denen die Überwachung des Katalysators nicht erforderlich ist.
Ablauf der Lambdasonde-Off-Programmierung: 1️⃣ Eingangsprüfung: Wir analysieren die vorhandenen Fehlercodes und die Motorsteuerung, um sicherzustellen, dass die Anpassung korrekt ist.
2️⃣ Software-Anpassung: Die Überwachung der nach-Kat-Lambdasonde wird im Motorsteuergerät deaktiviert, um sicherzustellen, dass keine Fehlercodes oder Einschränkungen auftreten.
3️⃣ Ausgangstest: Nach der Anpassung führen wir einen Funktionstest durch, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
Wichtige Hinweise: ⚠️ Nicht für den öffentlichen Straßenverkehr geeignet: Diese Anpassung ist ausschließlich für Fahrzeuge gedacht, die nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden, wie Motorsport-, Export- oder Offroad-Fahrzeuge.
⚠️ Abgasnormen: Im Straßenverkehr sind Fahrzeuge ohne funktionierende Lambdasonde nicht zulässig, da sie nicht den gesetzlichen Abgasnormen entsprechen und somit nicht zugelassen sind.
Mit unserer Lambda/Kat-Deaktivierung-Lösung stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug speziell für Ihre Anforderungen optimiert ist und zuverlässig läuft, ohne dass Fehlermeldungen auftreten.

Drallklappen OFF
Die Deaktivierung der Drallklappen (Drallklappen-Off) stellt eine effektive Lösung dar, um gängige Probleme im Ansaugtrakt moderner Dieselmotoren zu beheben. Drallklappen, die den Luftstrom in den Ansaugkanälen regulieren, können aufgrund von Verschleiß oder Rußablagerungen blockieren, brechen oder sogar ausfallen. Diese Defekte führen zu Leistungseinbußen und können schwerwiegende Motorschäden verursachen.
Unsere Lösung: Software-Deaktivierung
Mit der Drallklappen-Off-Lösung deaktivieren wir die Funktion der Drallklappen direkt über die Motorsteuerung (ECU). Keine mechanischen Eingriffe sind notwendig, und Fehlercodes, die mit den Drallklappen in Verbindung stehen, werden dauerhaft beseitigt. Wenn Sie eine physische Entfernung der Drallklappen wünschen, kontaktieren Sie uns, um ein individuelles Angebot zu erstellen.
Vorteile der Drallklappen-Deaktivierung:
- Vermeidung von Motorschäden: Es besteht keine Gefahr mehr, dass defekte oder gelöste Drallklappen Teile in den Brennraum gelangen.
- Fehlerfreie Steuerung: Alle Fehlermeldungen und Störungen im Zusammenhang mit den Drallklappen werden nach der Deaktivierung dauerhaft beseitigt.
- Konstante Motorleistung: Der Motor läuft ohne Einschränkungen durch blockierte oder defekte Drallklappen.
- Kostenersparnis: Teure Reparaturen oder der Austausch der Drallklappen werden überflüssig.
Ablauf der Drallklappen-Off-Programmierung:
1️⃣ Eingangsprüfung: Wir prüfen das Fahrzeug auf bestehende Fehlercodes und stellen sicher, dass die Drallklappen-Deaktivierung die optimale Lösung ist.
2️⃣ Software-Anpassung: Die Steuerung der Drallklappen wird direkt im Motorsteuergerät (ECU) deaktiviert.
3️⃣ Ausgangstest: Nach der Anpassung führen wir eine Probefahrt durch, um sicherzustellen, dass keine Fehlercodes mehr vorliegen und der Motor störungsfrei läuft.
Für wen ist Drallklappen-Off geeignet?
Diese Maßnahme ist ideal für Fahrzeuge mit bekannten Drallklappen-Problemen oder zur Vorbeugung von Motorschäden, die durch Verschleiß oder Ablagerungen verursacht werden. Unsere Lösung stellt sicher, dass das Fahrzeug weiterhin zuverlässig und leistungsstark bleibt.
Wichtiger Hinweis:
- Die Drallklappen-Off-Lösung ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Fahrzeuge ohne funktionierende Drallklappen entsprechen nicht den gesetzlichen Abgasnormen und dürfen daher nicht auf öffentlichen Straßen betrieben werden.
- Wir führen ausschließlich die Software-Deaktivierung im Motorsteuergerät durch. Mechanische Arbeiten wie die physische Entfernung der Drallklappen werden nur auf Anfrage individuell angeboten.
Mit unserer Drallklappen-Off-Programmierung bieten wir eine kosteneffiziente, schnelle und effektive Lösung für ein sorgenfreies Fahrerlebnis.

Ansaugkanal- und Ventilreinigung (inkl. Abbau der Ansaugbrücke) Dauer 3-7 Tage
Die Ansaugkanal- und Ventilreinigung ist eine essenzielle Wartungsmaßnahme, die vor allem bei Fahrzeugen mit Direkteinspritzung notwendig ist. Durch Ablagerungen im Ansaugkanal und an den Ventilen kann es zu Leistungsverlust, höherem Kraftstoffverbrauch oder sogar Motorschäden kommen. Mit unserer professionellen Reinigung, bei der die Ansaugbrücke abgebaut und die Ventile mit modernster Walnussstrahl-Technologie gereinigt werden, stellen wir die optimale Performance Ihres Motors wieder her.
Vorteile der Ansaugkanal- und Ventilreinigung
- Wiederherstellung der Motorleistung: Ablagerungen, die den Luftstrom behindern und die Verbrennung beeinträchtigen, werden gründlich entfernt.
- Optimierter Kraftstoffverbrauch: Eine saubere Ansaugung sorgt für eine effizientere Verbrennung und senkt den Verbrauch.
- Verlängerte Lebensdauer des Motors: Die Reinigung schützt vor Folgeschäden, die durch verschmutzte Kanäle und Ventile entstehen können.
Ablauf der Ansaugkanal- und Ventilreinigung
- Diagnose und Sichtprüfung: Zunächst prüfen wir die Ansaugbrücke und Ventile auf Verschmutzungen und dokumentieren den Zustand.
- Abbau der Ansaugbrücke: Die Ansaugbrücke wird professionell demontiert, um Zugang zu den Ventilen und Kanälen zu erhalten.
- Reinigung der Ansaugbrücke: Die Ansaugbrücke wird gründlich gereinigt, um alle Rückstände und Verkokungen zu entfernen.
- Ventilreinigung mit Walnussstrahl-Technologie: Mit Hilfe des Walnussstrahlverfahrens werden die Ventile und Ansaugkanäle effektiv und schonend von Ablagerungen befreit.
- Endmontage und Prüfung: Nach der Reinigung wird die Ansaugbrücke wieder montiert, und der Motor wird getestet, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
Wichtige Hinweise
- Bearbeitungsdauer: Da die Reinigung sowie die Montage und Demontage aufwändig sind, muss Ihr Fahrzeug 3 bis 7 Tage bei uns bleiben. Bitte planen Sie diesen Zeitraum bei der Buchung ein.
- Empfehlung: Wir empfehlen, zusätzlich AGR-Off zu buchen, um erneute Ablagerungen in den Ansaugkanälen möglichst zu verhindern. Durch die Deaktivierung des Abgasrückführungssystems bleibt Ihr Motor sauberer und läuft langfristig effizienter.
- Perfekt für Direkteinspritzer: Fahrzeuge mit Direkteinspritzung (z. B. TFSI, TDI, GDI) profitieren besonders von dieser Maßnahme.
Mit unserer professionellen Ansaugkanal- und Ventilreinigung stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug wieder volle Leistung bringt und langfristig optimal läuft. Kontaktieren Sie uns gerne für einen Termin oder ein individuelles Angebot!

Getriebe Optimierung
Spare 100€ pro Artikel ab 2 ausgewählten Optimierungen
Vorteile auf einen Blick:
- Schnelleres und präziseres Schalten für ein verbessertes Fahrgefühl
- Optimale Anpassung an den Fahrstil für eine noch dynamischere Fahrt
- Erhöhter Fahrkomfort durch sanftere Schaltvorgänge bei Beschleunigung und Abbremsen
- Perfekte Kombination mit Stage 1 Leistungssteigerung für noch mehr Performance
Unsere Getriebeoptimierung sorgt für eine spürbar verbesserte Schaltperformance und eine dynamischere Fahrweise. Durch präzise Anpassungen an der Steuerungseinheit und der Schaltlogik wird dein Automatikgetriebe perfekt auf deine Fahrgewohnheiten und die Leistung des Motors abgestimmt. Das Ergebnis: Schnelleres, sanfteres Schalten und eine insgesamt verbesserte Fahrdynamik.
Optimierungsprozess:
- Anpassung der Schaltlogik: Wir optimieren die Gangwahl und die Reaktionsgeschwindigkeit des Getriebes, um ein schnelleres und angenehmeres Fahrerlebnis zu ermöglichen – ganz ohne mechanische Eingriffe.
- Perfekte Abstimmung: Das Getriebe wird auf deine Fahrweise und den Leistungsbereich des Motors perfekt eingestellt.
Empfohlene Kombination:
Für das beste Ergebnis empfehlen wir, die Getriebeoptimierung mit einer Stage 1 Leistungssteigerung zu kombinieren. Diese sorgt für mehr Leistung und Drehmoment, während die Getriebeoptimierung dafür sorgt, dass das Getriebe diese Leistung schnell und effizient umsetzt.
Anwendungsbereiche:
Unsere Optimierung funktioniert bei Automatikgetrieben aller Art, ob Doppelkupplungs-, CVT- oder klassische Automatikgetriebe.
Wichtige Hinweise:
- Nicht alle Getriebesteuergeräte können programmiert werden. Dies muss individuell vor Ort geprüft werden.
- In einigen Fällen kann es zu Mehraufwand kommen, der vor Ort besprochen und kalkuliert wird.
Hinweis:
Die Getriebeoptimierung ist nicht für den Straßenverkehr StVO/StVZO zugelassen und sollte ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften und für den Einsatz auf Rennstrecken oder Privatgelände durchgeführt werden.

Leistungsmessung mit Hub Dyno
Mit unserem Hub Dyno Leistungsprüfstand bieten wir eine präzise und kontrollierte Möglichkeit, die Leistung und das Drehmoment Ihres Fahrzeugs zu messen und zu optimieren. Der Hub Dyno unterscheidet sich von herkömmlichen Rollenprüfständen, da die Messungen direkt an den Radnaben erfolgen. Dies eliminiert Einflüsse wie Reifenschlupf oder Gripverlust, wodurch die Ergebnisse besonders genau und reproduzierbar sind.
Vorteile des Hub Dyno Prüfstands:
- Präzise Leistungsmessung: Exakte Messung von Motorleistung, Drehmoment und Antriebsverlusten direkt an der Radnabe.
- Sichere Bedingungen: Keine Abhängigkeit von Reifenhaftung oder Gripverlusten, ideal für leistungsstarke Fahrzeuge.
- Detaillierte Daten: Ideal für die Feinabstimmung von Steuergeräten und die Überprüfung von Leistungssteigerungen.
Ablauf bei einer Buchung:
- Eingangsmessung: Zu Beginn wird eine detaillierte Leistungsaufnahme des aktuellen Zustands des Fahrzeugs erstellt, um den Ausgangswert zu dokumentieren.
- Analyse und Optimierung (optional): Auf Wunsch führen wir Optimierungen wie eine Stage-1-Leistungssteigerung durch oder überprüfen bestehende Tuning-Maßnahmen.
- Ausgangsmessung: Nach der Optimierung erfolgt eine erneute Messung, um die Verbesserungen in Leistung und Drehmoment klar zu dokumentieren.
Der Hub Dyno eignet sich perfekt für Enthusiasten und Profis, die höchste Präzision und Kontrolle bei der Leistungsüberprüfung ihres Fahrzeugs wünschen. Egal ob Serienfahrzeug oder getuntes Modell – unser Hub Dyno liefert Ihnen klare Ergebnisse.

Leistungsmessung Dyno Road
Unser Dyno Road Leistungsprüfstand ermöglicht präzise Leistungsmessungen direkt unter realen Straßenbedingungen. Anders als bei stationären Prüfständen wird hier das Fahrzeug während der Fahrt gemessen, um die tatsächliche Leistung und Dynamik auf der Straße zu erfassen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Fahrer, die ihr Fahrzeug im realen Einsatz testen möchten.
Vorteile des Dyno Road Prüfstands:
- Messungen unter realen Bedingungen: Die Leistung und das Drehmoment werden direkt während der Fahrt auf der Straße ermittelt, was realitätsnähere Ergebnisse liefert.
- Kein Einfluss durch Prüfstandsbedingungen: Die Umgebungssituation spiegelt die tatsächlichen Einsatzbedingungen wider.
- Flexibel einsetzbar: Messungen sind unabhängig von stationären Einrichtungen möglich.
Ablauf bei einer Buchung:
- Eingangsmessung: Vorab wird der Ist-Zustand des Fahrzeugs durch eine präzise Leistungsaufnahme dokumentiert.
- Analyse und Optimierung (optional): Auf Wunsch können wir Optimierungen wie Tuningmaßnahmen durchführen oder bestehende Einstellungen überprüfen.
- Ausgangsmessung: Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt eine erneute Messung, um die tatsächlichen Verbesserungen zu dokumentieren.
Der Dyno Road Prüfstand ist die ideale Lösung für Fahrer, die die Leistung ihres Fahrzeugs direkt unter Straßenbedingungen analysieren und optimieren möchten. Er verbindet präzise Ergebnisse mit der Flexibilität und Praxisnähe eines Straßentests.